Liberalisierung

Liberalisierung
1. Begriff: Befreiung des  Außenhandels von mengenmäßigen Beschränkungen ( Einfuhrkontingentierung). Der Begriff der L. wurde von der OECD eingeführt, deren Mitglieder sich am 18.8.1950 auf ein L.-Programm, niedergelegt im sog. Liberalisierungskodex, einigten, das den schrittweisen Abbau aller intraeuropäischen Mengenbeschränkungen vorschrieb. Unter L. des Außenhandels i.w.S. wird gelegentlich auch die Befreiung des Handels von allen Handelshemmnissen und damit die Wiederherstellung des  Freihandels verstanden.
- 2. Durchführung der L. zwischen den OECD-Ländern wurde ermöglicht und gestützt durch die gleichzeitige Multilateralisierung des Zahlungsverkehrs ( IWF). Die L.-Vorschriften erstrecken sich nur auf den Privathandel zwischen den Staaten, jedoch wurde der nichtliberalisierungsfähige Staatshandel wesentlich eingeschränkt. Ferner wurde die L. des Warenverkehrs durch eine analoge Befreiung des Dienstleistungsverkehrs (L. der „unsichtbaren Einfuhren“) ergänzt (1955). Schutzklauseln ermöglichten den Ländern im Fall von Zahlungsbilanzschwierigkeiten den Rückgriff auf neue Beschränkungen (Entliberalisierung unter bestimmten Bedingungen). Sie wurden jedoch immer seltener in Anspruch genommen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liberalisierung — Liberalisierung …   Deutsch Wörterbuch

  • Liberalisierung — (v. lat.: libertas = Freiheit bzw. liberalis = frei, freigebig) bedeutet den Abbau staatlicher oder gesellschaftlicher Eingriffe und Vorschriften. Inhaltsverzeichnis 1 Politische Liberalisierung 2 Wirtschaftliche Liberalisierung 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liberalisierung — Privatisierung; Deregulierung * * * Li|be|ra|li|sie|rung 〈f. 20〉 das Liberalisieren * * * Li|be|ra|li|sie|rung, die; , en: 1. das ↑ Liberalisieren (1): die L. des Sexualstrafrechts. 2. das ↑ …   Universal-Lexikon

  • Liberalisierung des Messwesens — Unter Liberalisierung des Messwesens versteht man den Prozess der Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Messeinrichtungen in der Energiewirtschaft (z. B. Stromzähler, Gaszähler). Ziel der Liberalisierung ist es, einen freien… …   Deutsch Wikipedia

  • Liberalisierung — Li|be|ra|li|sie|rung die; , en <zu ↑...isierung>: 1. Befreiung von einschränkenden Vorschriften. 2. Aufhebung bzw. Reduzierung dirigistischer Eingriffe in einen freien Austausch von Gütern u. Produktionsfaktoren (Wirtsch.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liberalisierung — Li|be|ra|li|sie|rung (das Liberalisieren; Wirtschaft Aufhebung der staatlichen Außenhandelsbeschränkungen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liberalisierung des Welthandels — Globalisierung; Mondialisierung (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • multilaterale Liberalisierung — ⇡ Handelsliberalisierung …   Lexikon der Economics

  • unilaterale Liberalisierung — ⇡ Handelsliberalisierung …   Lexikon der Economics

  • Globalisierung — Liberalisierung des Welthandels; Mondialisierung (umgangssprachlich) * * * Glo|ba|li|sie|rung 〈f. 20〉 1. das Globalisieren 2. Globalisiertwerden, weltweites Verbreiten, Verflechten ● die Globalisierung führt zu einem Zusammenwachsen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”